Home
Vorwort
Stamm-Chronik
Gästebuch
Forum
Das Wappen
Burgen
Schlösser
Klöster
Die Grafen
Die Ritter
Ortschaften
Adelsberg
Riedenheim
Wachenheim a.d.Weinstr.
Neunkirchen
Land & Karten
Röttingen; Unterfranken
Röttingen; Lauchheim
Rettingen; Tapfheim
Mainz-Gonsenheim
Gelnhausen Selbold
Seligenstadt
Nördlingen
Laupheim
Marxheim
Rottenberg
Wertheim
Die Familie M.L.Rettinger
Michael L. Rettinger
A R C H I V
Rettinger Dr. Herkules
Kriegsgefallene
Erläuterungen
Siebmacher Heraldik
Minidolmetscher
Genealogische Verbände
Rettinger-Links
Bürgermeister & Vorstände
Impressum
Quellen
News f. Familien
Wetter
Weblog
Veröffentlichungen
Oberlichtenau
Markoffingen
Marxheim
Polen
Kultur
Thietmar von Merseburg
Unbearbeitete Rettinger
  


Nach An­sied­lung des Rit­ters Die­mar von Wie­sen­feld und Rieneck als Nachfahre aus der Sippe des Ritter Diemar von Rotingen erfolgte die Er­bau­ung der Diem­ar­burg in Adelsberg gegen 1220.


Kurzfassung der offiziellen Chronik von Adelsberg

1008 Adolph von Hohenburg und sein Bruder Reinhard von Hohenburg, Nachkommen von Arnold von Hohenburg an der Lahn, siedeln sich auf dem Berg über dem Main an.

Adolph erbaut die Burg Adolphsbühl, Reinhard im Jahr 1028 die Homburg.

Ansiedlung von Würzburger Untertanen zum Bau der Burg.

1217 Jobst von Hohenburg

1220 Erbauung der Diemarburg nach Ansiedlung des Ritters Diemar von Wiesenfeld, einem Vasall von Rieneck.

1240 Valentin von Blofelden (Schwiegersohn des letzten männlichen von Hohenburg) erbt Burg Adolfsbühl

1335 Fidel Diemar erstellt zusammen mit Kurt von Thüngen das erste Gotteshaus, eine Kapelle die dem heiligen Leonhard gewidmet ist, in der Größe der heutigen Sakristei und des Chorraumes.

1336 Einweihung der Kirche durch den Würzburger Fürstbischof Otto von Wolfskehl.

1357 Conrad von Bickenbach

1384 Gründung einer Lokalkaplanei, die der Pfarrei Karsbach untersteht

1408 Die Zollstätte „Zwing“ wird von König Wenzelslaus an Adelsberg verliehen.

1423 Die Kapelle Adelsberg wird durch Fürstbischof Johann I I. von Brunn von Karsbach

abgelöst und an Gemünden angeschlossen.

1515 Neuer Burgherr: Dietrich von Blofelden

1525 Zerstörung der Burg Adolphsbühl im Bauernkrieg und anschließender Wiederaufbau

1595 Fürstbischof Julius Echter trennt Adelsberg von Gemünden und vereinigt Adelsberg als

Filialkirche mit Wernfeld zu einer vollen Pfarrei mit Landbesitz

1625 Die Diemarburg mit ihren Schutzjuden kommt durch Heirat in den Besitz von Burg

Adolphsbühl und steht von da an leer.

1626 Neubau des Schlossgebäudes in seiner jetzigen Form durch Hans von Schreibersdorf

1635 Besonders schlimmes Pestjahr: mindestens 93 Personen sterben, fast die Hälfte der

damaligen Bevölkerung. Zur Abwehr gegen eine zukünftige Pest geloben die Adelsberger

zwei Bitttage zum Hl. Sebastian und zum Hl. Rochus. Der Bitttag zum Hl. Rochus ist der

Ursprung der Wallfahrt zum Sodenberg und später (ab 1967) nach Schönau am 15. August

jeden Jahres.

1688 Schlossherrin Maria Barbara von Buttlar.

1700 Baron von Schütz

1719 umfangreiche Änderungen der Burganlagen (bis 1735), z.B. 1720 Bau des Gesindehauses

an der Straße mit Schloßkeller

1731/32 Bau der Kirche (Vergrößerung der Kapelle durch Pfarrer Metzger)

An der Dorfstraße werden die Bildstöcke (Sakramentshäuschen) errichtet.

1745 Oberamtmann von Hettersdorf kauft Schloß und Gut.

1750 Der neue Besitzer ist Carl Reinhard Freiherr von Drachsdorf. Während seiner Zeit gibt

es die meisten Änderungen an der Schlossanlage.

1752 Das schadhafte Schloß von 1626 wird abgerissen und in der heutigen Weise neu

aufgebaut.

1767 Die Diemarburg wird eingerissen, mit dem Schutt wird ein Hügel im Burggarten erstellt



Quelle: Ortschronik und Homepage Adelsberg / Gemünden


Top