Home
Vorwort
Stamm-Chronik
Gästebuch
Forum
Das Wappen
Burgen
Burg Brattenstein
Burg Trifels
Madenburg
Kaiserpfalz Gelnhausen
Burg Wertheim
Veste Twimberg
Henneburg Prozelten
Burg Rieneck
Burg Wettin
Burg Lavant
Burg Scharzfels
Rothenburg / Grafenburg
Burg Regenstein
Burg Hardeck
Burg Niederroßla
Burg Lindenfels
Lobdeburg
Burg Kirchberg
Wasserburg Kapellendorf
Homburg am Main
Burg Gleißberg (Kunitzburg)
Burg Giech
Gamburg
Clingenburg
Camburg
Blankenburg
Burg Camburg
Schlösser
Klöster
Die Grafen
Die Ritter
Ortschaften
Die Familie M.L.Rettinger
Michael L. Rettinger
A R C H I V
Rettinger Dr. Herkules
Kriegsgefallene
Erläuterungen
Siebmacher Heraldik
Minidolmetscher
Genealogische Verbände
Rettinger-Links
Bürgermeister & Vorstände
Impressum
Quellen
News f. Familien
Wetter
Weblog
Veröffentlichungen
Oberlichtenau
Markoffingen
Marxheim
Polen
Kultur
Thietmar von Merseburg
Unbearbeitete Rettinger
  


Im Moment bereiten wir die Inhalte für diesen Bereich vor. Um Sie auf gewohntem Niveau informieren zu können, werden wir noch ein wenig Zeit benötigen. Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse!


Das aus Franken stammende Geschlecht etablierte sich im Laufe des 12. Jahrhunderts als Territorialmacht im östlichen Thüringen zwischen der Saale im Westen und der Weißen Elster im Osten.

Das edelfreie Geschlecht (nobiles), stammte von den Herren von Auhausen an der Wörnitz und diese von den „von Alerheim“ ab.

1129 zeugt Hartmann von Alerheim, ein Bruder des Hartmann von Auhausen. Dieser Hartmann von Auhausen (1133 genannt) errichtete vermutlich seinen Stammsitz auf der Lobdeburg.

Erstmals wurde 1156 ein Albert von Louede und 1166 die Lobdeburg urkundlich genannt. Die Familie baute die Siedlungen Elsterberg, Jena, Lobeda, Lobenstein, Kahla, Roda, Saalburg und Schleiz zu Städten aus und gründete die Leuchtenburg (bei Kahla) sowie die Burg in Arnshaugk (bei Neustadt an der Orla) und das Kloster Roda in Stadtroda (1248).

Die Lobdeburger trieben den Landesausbau in Ostthüringen maßgeblich voran. Im 13. Jahrhundert teilten sie sich in die Linien Lobdeburg-Arnshaugk, Lobdeburg-Burgau, Lobdeburg-Elsterberg und andere auf und verloren langsam an Bedeutung. Ihre Reichsunmittelbarkeit ging im 14. Jahrhundert verloren. Ihren Besitz verkauften die Lobdeburger zu dieser Zeit stufenweise an die Grafen von Schwarzburg und die Wettiner.

Mitte des 15. Jahrhundert erlosch das Geschlecht. Seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde ein Zweig der Linie Burgau in Böhmen ansässig und erwarb dort Einfluss und große Besitzungen. Die böhmische Linie von Bergow erlosch 1458 mit Johann von Bergow (Jan z Bergova) im Mannestamme.


Quellen:

Hans Großkopf: Die Herren von Lobdeburg bei Jena, ein thüringisch-osterländisches Dynastengeschlecht vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Veröffentlicht von Druck J.R.G. Wagnersche Buch-u. Kunstdruckerei, Neustadt/Orla 1929 Arnold Berg: Beiträge zur Genealogie der Herren von Lobdeburg, in: Deutscher Herold 63 (1932), S. 23f., 33-35, 43-45, 56f. Über die Münzen und die Wappen der Herren von Lobdeburg. in: Numismatische Zeitung IX. Jahrgang, 1842 No. 10, S73ff Günther Röblitz: Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg: Anhang, Jenas Münzstätte unter Wilhelm III. 1984


Top