
Die Grafen von Rieneck
1069, 1083 wird der Röttinger - Neffe Burggraf Gebeno von Mainz erwähnt.
1085 - 1106 fungierte der Neffe der Röttinger Burggraf Gerhard von Mainz, ab 1100 auch Vogt von Fulda
Ludwig I., Graf von Loon und Rieneck, der zugleich Burggraf und Erzkämmerer von Mainz, Schirmvogt des Stiftes zu Aschaffenburg und Erbtruchseß von Würzburg war, ließ das sogenannte "castrum Rinecke" um das Jahr 1150 an der nordöstlichen Grenze seiner Grafschaft erbauen
Mit dem kleinen Hügel im Sinntal hatte der Graf eine gute Wahl getroffen, denn die Langseiten des Burggeländes waren gegen Angreifer bereits durch natürliche Hindernisse ausreichend geschützt. Die Angriffsseite von den Hügeln her sicherte er durch Bau des Bergfrieden, des Dicken Turmes.
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bestand die Burganlage nur aus dem von Burgmauern umgebenen Burghof und dem Dicken Turm mit seinen vier bis acht Metern dicken Mauern. Innerhalb des Hofes wurden einige Fachwerkbauten errichtet, Lagerhäuser, Ställe und Wohngebäude.
Um das Jahr 1200 wurde die Burganlage dann stärker befestigt und die große romanische Hofkapelle, die den heiligen Märtyrern Fabian und Sebastian geweiht wurde, errichtet. Ebenfalls um 1200 wurde der Dünne Turm zur Sicherung einer größeren Burganlage erbaut. Er hat einen regelmäßigen achteckigen Grundriß (im Gegensatz zum Dicken Turm, bei dem der Grundriß unregelmäßig siebeneckig ist) und zeigte ursprünglich in alle Richtungen ein trotziges fensterloses, nur von Luken durchbrochenes Mauerwerk.
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts siedelten sich dann auch erste Bauer um die Burg herum an und gründeten so die Stadt Rieneck. Die Burg war eine der wichtigsten Befestigungsanlagen der Region Würzburg bis zum Aussterben des Rienecker Grafengeschlechtes im Jahr 1559. Nach dieser Zeit wurde die Burg nicht mehr ständig bewohnt, was zum sehr schnellen Verfall der Gebäude führte. 1673 wurde die Grafschaft Rieneck, und mit ihr auch alle Ehrenämter der Rienecker Grafen von Johann Hartwig Graf von Nostiz
|